Hofmann

Hofmann
1. Der Hofmann ein vornehmer Sklave.
Böhm.: Dvořenin bez pout otrok. (Čelakovsky, 321.)
Poln.: Kto przy dworze, bez peta niewolnik. (Čelakovsky, 321.)
2. Der kan nicht lang sein ein Hofemann, der nicht versehen vnd verhören kan.Ottow's Ms.
3. Ein alter Hofmann, ein altes Schiff.Zeiller, 55.
4. Ein Hofmann ist ein geplagtes Thier und sieht auf den Bauer stolz herfür.
Frz.: Mieux vaut un courtois mort que vilain vif. (Leroux. II, 82.)
5. Ein Hofmann muss kalt und warm aus Einem Munde blasen.
»Viel Sprachen reden können, ist eines Hofmanns Zier; doch, was der Esel redt (ia, ia), geht allem andern für.« (Logau.)
Frz.: Un courtisan doit être sans humeur et sans honneur. (Bohn I, 61.)
It.: Discorrer con destrezza ed oprar con prontezza deve il cortigiano. (Pazzaglia, 68, 4.)
6. Ein Hofmann und ein Rechenpfennig gelten bald viel, bald gar nichts.Opel, 373.
7. Lass dem Hofmann seine Tressen, dem Bürger seinen Kram, dem Bauer seinen Pflug und dem Soldaten seinen Sold; so hat jeder genug und bleiben dir alle hold.
Dän.: Lad hof-tieneren have bestillinger, soldaten besoldning, borgeren kiøbmandskab og bonden avling. (Prov. dan., 296.)
*8. Ich bin ein Hoffmann, kan Senff essen vnd doch nicht weinen.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 30; Welt und Zeit, V, 357, 233.
Dän.: Jeg er hof-mand, kand vel æde senep, og ei græde. (Prov. dan., 295.)
[Zusätze und Ergänzungen]
9. Ein Hofmann ohne Freunde ist eine Bienenbeute ohne Honig, ein Halm ohne Aehre, ein Baum ohne Saft.Harssdörffer, 615.
*10. Er ist ein guter Hoffmann.Monatsbl., VI, 185.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HOFMANN (M.) — HOFMANN MELCHIOR (1495 env. 1543) Propagandiste de la foi anabaptiste, Melchior Hofmann appartient à cette génération de prophètes engendrés par la Réforme que leur exégèse personnelle de la Bible et leur enthousiasme rendent suspects à toutes… …   Encyclopédie Universelle

  • Hofmann — Hofmann, 1) August Konrad, Freiherr von, hess. Staatsmann, geb. 28. April 1776 zu Nidda in Oberhessen, gest. 9. Ang. 1841, studierte die Rechte, wurde 1820 Geheimer Staatsrat im Departement der Finanzen, nach Grolmanns Tod (1829) Präsident des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hofmann [1] — Hofmann, 1) Hofbedienter höheren Ranges; 2) Jemand, der auf dem Hof u. mit den Sitten desselben bekannt ist u. sich in alle Verhältnisse zu schicken weiß; 3) so v.w. Verwalter, Schirrmeister, Hofmeister; 4) so v.w. Hofhöriger Mann …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hofmann [2] — Hofmann, eine im Großherzogthum Hessen angesessene Familie, welche 1827 in den Freiherrnstand erhoben wurde in der Person des 1) Freiherrn August Konrad, geb. 1776 zu Nidda in Oberhessen, wurde 1820 Geheimer Staatsrath, 1837 großherzoglich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hofmann [3] — Hofmann, 1) Heinrich, im 17. Jahrh. Prediger zu Masko in Finnland, gab mit Anderen die Finnische Übersetzung der Bibel, Stockh. 1642, Fol., Abo 1685 heraus. 2) Gregor, s. Haloander. 3) Julius August, geb. 1800, Arzt in Dresden u. st. das. 1842;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hofmann — Hofmann, Aug. Wilh. von, Chemiker, geb. 8. April 1818 zu Gießen, 1845 Prof. in Bonn, 1848 64 am Royal College of Chemistry in London, seit 1865 in Berlin, gest. das. 5. Mai 1892; hochverdient um die organische Chemie, speziell um die Kenntnis der …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hofmann [2] — Hofmann, Franz Adolf, Hygieniker, geb. 14. Juni 1843 zu München, 1878 Prof. und Direktor des Hygienischen Instituts in Leipzig …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hofmann [3] — Hofmann, Heinr., Komponist, geb. 13. Jan. 1842 zu Berlin, gest. 16. Juli 1902 in Großtabarz; schrieb die Opern »Armin« (1872), »Ännchen von Tharau« (1878), die Chorwerke »Die schöne Melusine«, »Aschenbrödel«, »Prometheus«, »Haralds Brautfahrt«,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hofmann [4] — Hofmann, Heinr., Historienmaler, geb. 19. März 1824 in Darmstadt, seit 1870 Prof. an der Akademie in Dresden; Hauptwerke: Ehebrecherin vor Christus, Zwölfjähriger Jesus im Tempel (beide in Dresden), Predigt Christi am See Genezareth (Berlin),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hofmann [5] — Hofmann, Konrad, Germanist und Romanist, geb. 14. Nov. 1819 bei Bamberg, seit 1853 Prof. in München, gest. 1. Okt. 1890 in Waging bei Traunstein, bekannt durch textkritische german. und roman. Arbeiten und Ausgaben von Dichtwerken des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hofmann [6] — Hofmann, Ludw. von, Maler, geb. 17. Aug. 1861 in Darmstadt, seit 1903 Lehrer an der Akademie in Weimar, 1905 Prof. Hauptwerke: Verlorenes Paradies, Frauen am Meer, Heiße Nacht. – Biogr. von Fischel (1903) …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”